Edition Marxismen Subskription
Edition Marxismen Subskription
Zweihundert Jahre Systemkritik für systematische Weltverbesserer. In 36 Bänden führt die »Edition Marxismen« von Ingar Solty in die wichtigsten Denkerinnen und Denker des Marxismus ein.
Mit einer Subskription der Edition bekommst Du quartalsweise drei Bände zugeschickt inkl. zum Band 12 einen Jahrgangsschuber und zahlst keine Versandkosten.
Band 1-3 erscheinen Ende Januar 2025, Band 4-6 im April, Band 7-9 im Mai und Band 10-12 im September 2025. Die Subskription kann jährlich gekündigt werden und verlängert sich nach 12 Bänden automatisch um ein Jahr bis zum Erscheinen des letzten Bandes 36 im September 2027.
Editionsplan
2025
1 Karl Marx – Philosophie der Praxis
2 Karl Marx – Politische Ökonomie der Freiheit
3 Friedrich Engels – Konstitution des Marxismus
4 Clara Zetkin – Materialistischer Feminismus
5 Eduard Bernstein – Marxismus und Revisionismus
6 Rosa Luxemburg – Sozialismus und Demokratie
7 Karl Kautsky – Sozialismus und Klassenpartei
8 W.I. Lenin – Theorie/Praxis der Revolution
9 Alexandra Kollontai – Kommunismus und sexuelle Befreiung
10 Leo Trotzki – Permanente Revolution
11 Otto Bauer – Austromarxismus
12 Mao Tse-tung – Sinisierung des Marxismus
2026
13 Antonio Gramsci – Fordismus und Intellektuelle
14 Nicos Poulantzas – Marxistische Theorie des Staates
15 Georg Lukacs – Marxismus und Philosophie
16 Ernst Bloch – Marxismus und Utopie
17 Max Horkheimer und die Frankfurter Schule – Kritik des Reproduktionsmarxismus 18 Die Marburger Schule – Jenseits des Reproduktionsmarxismus
19 Bertolt Brecht – Marxismus und Literatur
20 Walter Benjamin –Marxismus und Messianismus
21 E.P. Thompson – Subjektive Klassentheorie
22 Lucio Colletti – Antiidealistischer Marxismus
23 Rossana Rossanda – Massenpartei und Weltrevolution
24 Suzanne de Brunhoff – Marxismus und Geldtheorie
2027
25 Samir Amin – Ungleicher Tausch und De-Linking
26 Frantz Fanon – Marxismus und (Post-)Kolonialismus
27 C.L.R. James – Marxismus und antikoloniale Revolution
28 Deng Xiaoping –Sozialismus und Marktwirtschaft
29 Beverly J. Silver – Kapitalmacht/Arbeitermacht
30 David Harvey – Kapitalismus und Imperialismus
31 Ellen Meiksins Wood – Politischer Marxismus
32 John Bellamy Foster – Marxismus und Ökologie
33 Leo Panitch – Globaler Kapitalismus
34 Heide Gerstenberger – Kapitalismus - Markt - Gewalt
35 Frigga Haug und der Marxismus-Feminismus – Kapitalismus und Patriarchat
36 Anwar Shaikh – Arbeitswerttheorie im 21. Jahrhundert
Stimmen zur Edition
»Ohne Theorie schauen wir nur, aber sehen nicht. Deshalb ist die ›Edition Marxismen‹ ein ebenso wichtiges wie mutiges Projekt in diesen denkfaulen Zeiten. Ingar Solty legt aus Büchern ein stabiles Fundament, auf dem wir künftig stehen und kämpfen können.«
— Wolfgang M. Schmitt, Autor und Podcaster
»Die beste Einführungsreihe in den Marxismus, die es gibt.«
— Bafta Sarbo, Autorin und Sozialwissenschaftlerin
»Die dramatischen Krisen und beängstigenden Umbrüche in der Welt, in der wir leben, lassen sich ohne Theorie nicht begreifen. Theoretische Begriffe geben uns das Werkzeug in die Hand, um diese Welt zu verstehen und zu verändern. Um die Theorie steht es aber nicht gut. In den Universitäten fristet sie immer mehr eine Randexistenz. Umso wichtiger ist darum die ›Edition Marxismen‹ von Ingar Solty, die gegen die grassierende Theoriearmut in verständlicher Sprache wesentliche Werkzeuge einer kritischen Theorie der Gesellschaft zugänglich macht. Ein Arsenal von Ideen, in denen die zielgerichtete Praxis zur Wendung der Welt zum Besseren schlummert.«
— Isabella Weber, Professor of Economics, University of Massachusetts Amherst
»Ingar Soltys ›Edition Marxismen‹ liefert Sozialistinnen und Sozialisten einen zugänglichen Einstieg in die Verbindung von Theorie und Politik. Sie enthält, was Marx, Engels und Lenin, Kautsky, Bernstein und Luxemburg, Gramsci, Trotzki und Mao, Lukacs, Poulantzas und E.P. Thompson, Benjamin, Brecht und Rossanda, Amin, Fanon und C.L.R. James, Panitch, Harvey und Gerstenberger in der Vergangenheit geschrieben haben – und was uns heute hilft, die Bruchstellen des Kapitalismus zu erkennen, damit wir ein neues und besseres Morgen aufbauen können. Die Edition ist von unschätzbarem Wert und ich bin stolz darauf, dieses Projekt zu unterstützen.«
— Bhaskar Sunkara, Präsident von The Nation und Gründer der Zeitschrift Jacobin